Mit dem Internationalen Empfang hießen Prof. Ursula Gather, Rektorin der TU Dortmund, und Dr. Barbara Schneider, Leiterin Referat Internationales, am Dienstag, 6. November, die internationalen Studienanfängerinnen und Studienanfänger an der Technischen Universität Dortmund willkommen.
Mit dem Internationalen Empfang hießen Prof. Ursula Gather, Rektorin der TU Dortmund, und Dr. Barbara Schneider, Leiterin Referat Internationales, am Dienstag, 6. November, die internationalen Studienanfängerinnen und Studienanfänger an der Technischen Universität Dortmund willkommen. Außerdem wurde an den syrischen Studenten Komay Saimouaa der Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) verliehen. Des Weiteren wurden beim Internationalen Empfang Preisträgerinnen und Preisträger des Filmwettbewerbs „Why TU Dortmund University?“ sowie des Ideenwettbewerbs „Diversität gemeinsam gestalten“ ausgezeichnet. In einer Talkrunde kamen internationale Alumni zu Wort, die durch eine Förderung der Martin-Schmeißer-Stiftung zur Internationalen Woche nach Dortmund kommen konnten.
Internationaler Empfang
Etwa jeder elfte der rund 34.000 Studierenden an der TU Dortmund ist ein „Internationaler“. 689 Studierende, so berichtete Rektorin Ursula Gather in ihrer Begrüßung, kommen aus der Türkei, 665 aus China und 274 aus Syrien. Die Gruppe der Studierenden aus Indien – es sind aktuell 122 – wachse an, seit einige Master-Studiengänge in englischer Sprache durchgeführt würden.
Laudatio auf Komay Saimouaa
In ihrer Laudatio auf den DAAD-Preisträger Komay Saimouaa würdigte Prof. Gather einen jungen Mann, der – obwohl er aus seiner Heimat Syrien fliehen musste – in Deutschland nicht nur die Kraft fand, erfolgreich Informatik an der TU Dortmund zu studieren, sondern sich gleichzeitig ehrenamtlich in einem Patenschaftsprogramm für internationale Studierende an der Fakultät engagiert. Der 25-Jährige ist ein Integrations-Botschafter des Malteser Hilfsdienstes e.V. Dortmund und setzt sich als Mitglied des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) für verschiedene Projekte in Dortmund ein.
Die Verleihung der Preise für den Film- und den Ideenwettbewerb waren zweiter Schwerpunkt des Internationalen Empfangs. Alt-Rektor Prof. Detlef Müller-Böling ließ es sich in seiner Funktion als Vorsitzender des Vereins „Bildungsengel - Initiative für Chancengerechtigkeit durch Bildung e.V.“ nicht nehmen, die Preisträgerinnen und Preisträger des Ideenwettbewerbs „Diversität gemeinsam gestalten“ auszuzeichnen. Fünf Projekte erleichtern Studienanfängerinnen und Studienanfängern den Start an der TU Dortmund. Einige der ausgezeichneten Projekte entwickeln bereits bestehende Strukturen weiter, andere stoßen ganz neue Konzepte an. Der Verein Bildungsengel – Initiative für Chancengleichheit durch Bildung e.V. stiftete dafür Preisgelder in einer Gesamthöhe von 20.000 Euro. Eine Jury wählte die besten Ideen und Konzepte aus, die die soziale Integration vorantreiben und die Diversität aller Studierenden berücksichtigen.
Im Filmwettbewerb, der anlässlich des Jubiläumsjahres 2018 durch das Referat Internationales ausgeschrieben wurde, belegte Max Schlickewei (Preisgeld: 500 Euro) den ersten, Malte Beran Kosan (Preisgeld: 300 Euro) den zweiten und Deniz Kideys den dritten Platz (Preisgeld: 200 Euro).
Mehr als 3.400 Menschen aus aller Welt sind in diesem Wintersemester an der TU Dortmund eingeschrieben. Der Empfang dient auch dem Austausch zwischen den internationalen Studierenden und ihren deutschen Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie zwischen Wissenschaft und der Stadtgesellschaft.