|
![]() |
|
Engineering Allianz Ruhr (EAR) - Drei Universitäten für das stärkste Maschinenbaucluster DeutschlandsMit 12.520 Studierenden, 76 Professuren und 920 Beschäftigten aus Wissenschaft, Verwaltung und Technik sowie einer unerreichten Fächervielfalt ist der Verbund der Maschinenbaufakultäten der TU Dortmund, der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen (UDE) einer der größten seiner Art in Deutschland. Auf Basis einer 10jährigen Kooperation zwischen den Maschinenbaufakultäten der Ruhr-Universität Bochum und der TU Dortmund ist mit Gründung der Engineering Allianz Ruhr (EAR) im Mai 2019 die Universität Duisburg-Essen integriert und die EAR in der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) verankert. "Gemeinsam sind wir noch stärker" - unter diesem Motto wachsen die Universitäten und Forschungsinstitute des Ruhrgebiets mehr und mehr zusammen. |
Vielfalt und QualitätIn den ersten drei Jahren nach Gründung arbeiten die Fakultäten der EAR daran, ihr qualitativ hochwertiges Studienangebot in den Wahlpflichtbereichen gegenseitig noch stärker zu öffnen. Zugleich sollen die vorhandenen Angebote gegenüber Studieninteressierten zielgerichteter auch über ein gemeinsames Webportal kommuniziert werden, welches sich gegenwärtig im Aufbau befindet. Das Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) unterstützt die Initiative bis 2021 mit rund 400.000 Euro Mercator Research Center RuhrDas 2010 gegründete Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) fördert die Kooperation zwischen der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen, die seit 2007 in der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) verbunden sind. Mit seinen Programmlinien unterstützt MERCUR Wissenschaftler/innen, Institute, Fakultäten und die Verwaltungen der drei Hochschulen dabei, sich universitätsübergreifend insbesondere in der Forschung, aber auch in der Lehre und im Hochschulmanagement zu vernetzen. Darüber hinaus initiiert MERCUR in der Region Projekte, mit denen es die Rahmenbedingungen für die Wissenschaft im Ruhrgebiet verbessern und deren Austausch mit Wirtschaft und Politik vorantreiben. Universitätsallianz RuhrSeit 2007 arbeiten die drei Ruhrgebietsuniversitäten unter dem Dach der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) strategisch eng zusammen. Durch Bündelung der Kräfte werden die Leistungen der Partneruniversitäten systematisch ausgebaut. Unter dem Motto „gemeinsam besser“ gibt es inzwischen über 100 Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung. Mit mehr als 120.000 Studierenden und nahezu 1.300 Professorinnen und Professoren gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärksten Wissenschaftsstandorten Deutschlands. |
|
ZieleSchaffung gemeinsamer Standards auf höchstem Niveau. Entlang der Ruhr-Schiene soll eines der stärksten maschinenbaulichen Cluster Deutschlands entstehen, ohne dass die Besonderheiten der einzelnen Standorte verloren gehen. Die Angebotsvielfalt und Synergien in Forschung und Lehre sollen für Studienbewerberinnen und Studienbewerber, Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie potentiellen Forschungspartnern sichtbarer werden. Vernetzte Forschung - vielfältiges StudiumDie beteiligten Forscherinnen und Forscher gehören in vielen Disziplinen zur Weltspitze, sie arbeiten mit international führenden Einrichtungen und ebenso mit Weltmarktführern zusammen. Die Studierenden profitieren von der Vielfalt der Studiengänge: Es gibt acht deutsche und zwei bilinguale Bachelor-Angebote sowie zehn deutsche, fünf bilinguale und zwei englische Master-Angebote. Internationales SchwergewichtEs entsteht ein gemeinsamer Studienraum, der national wie international zur Spitzenklasse gehört. Studierende und Doktorandinnen und Doktoranden profitieren vom regen Austausch mit führenden Universitäten und Instituten auf allen Kontinenten. Durch die EAR verbinden die Maschinenbaufakultäten der drei großen Universitäten des Ruhrgebiets nicht nur vor Ort ihre Stärken in partnerschaftlichen Forschungsaktivitäten, sondern treten auch international gemeinsam stark auf.
|
||
|
|