Was sind die Aufgaben als Mentor/in ? |
Vor der Ankunft:
|
Nach der Ankunft:
|
Wer kann mitmachen? |
Was habe ich als Mentor/in davon? |
Wie zeitaufwändig ist das Engagement als Mentor/in? |
Prinzipiell jede/r. Es sind keine speziellen Kenntnisse oder Voraussetzungen notwendig. Generell reicht die Motivation, ausländische Studierende bei ihrem Start zu unterstützen und das Interesse an anderen Kulturen. |
Als Kontaktperson, Informationsquelle und Vermittler/-in lernt man interessante Leute aus aller Welt kennen und gewinnt Einblicke in deren Kulturen. Partys, Länderabende und Exkursionen sorgen für viel Spaß. Wir stellen auf Wunsch ein Teilnehmerzertifikat aus, das sich gut in den Lebenslauf integrieren lässt oder für das Zertifikat „Studium International“ angerechnet werden kann. (Informationen über das Zertifikat gibt es hier) |
Es gibt keine Regeln, wie viel Zeit mit den Studierenden verbracht werden soll – dies hängt davon ab, wie viel jeder bereit ist zu investieren. Nach Abschluss des Programms freuen wir uns über Feedback, um das Programm stetig zu verbessern. |
Wie werden die Mentoren Teams zusammengestellt? |
Wünsche, die das Herkunftsland, die Sprache und das Studienfach betreffen, werden wenn möglich berücksichtigt. Natürlich ist dies nicht in jedem Fall möglich, da jedes Semester neue Studierende aus den unterschiedlichsten Ländern an die TU Dortmund kommen. Mit Offenheit und Kontaktfreudigkeit steht einer interessanten Patenschaft nichts im Wege. |
Wie kann ich mich für das Mentorenprogramm anmelden? |
Gegen Ende der Vorlesungszeit (Januar/Juli) schicken wir eine E-Mail über den Verteiler, die auf das Mentoren-Programm hinweist. Bei Fragen und/oder Anregungen kann man uns ganzjährig unter int.mb@tu-dortmund.de erreichen. |