Auf einen Blick |
|
Regelstudienzeit 4 Semester |
Studienbeginn Wintersemester |
Credits 120 ECTS-Punkte |
Art des Studiums Vollzeit |
Unterrichtssprache Englisch |
Zugangsvoraussetzungen Siehe hier |
Praktika keine |
Bewerbungszeitraum 01. Februar - 15. März |
Im Bereich der industriellen Produktion sind Maschinenbauingenieurinnen und Maschinenbauingenieure maßgebliche Wegbereiter für Fortschritt und Entwicklung. Der Standort Deutschland zeichnet sich durch hervorragende industrielle Produktion und wissenschaftliche Forschung auf internationalem Niveau aus. Durch die steigende Komplexität maschinenbaulicher Entwicklungen ist ein umfassendes Verständnis der Wirkzusammenhänge innerhalb sowie zwischen einzelnen Bereichen des Maschinenbaus unerlässlich. Aufgrund der zunehmenden Globalisierung im Produktions- und Fertigungssektor ist die interkulturelle Kommunikation ein entscheidendes Erfolgskriterium. Der englischsprachige Masterstudiengang Master of Science in Manufacturing Technology vermittelt den Studierenden vertiefende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen auf dem Gebiet der interdisziplinären Produktions- und Fertigungstechnologie. Das forschende Lernen stellt hierbei eine Kernkomponente des Studiengangs dar. Dazu stehen die Lehrangebote verschiedener Lehrstühle bzw. Institute der Fakultät Maschinenbau zur Verfügung und bieten entsprechende Veranstaltungen an. Aufgrund des englischsprachigen Aufbaus und der Internationalität des Studiums sowie engen Kooperationen mit namhaften Industrieunternehmen erhalten die Studierenden eine optimale Vorbereitung für eine berufliche Tätigkeit im Produktionssektor. Das Masterprogramm zielt auf engagierte und hochmotivierte Studierende und Absolventinnen und Absolventen renommierter Universitäten aus dem In- und Ausland. Ausgewählte Studierende werden für die Dauer des Studiums mit einem Stipendium gefördert.
StudienaufbauWährend der ersten beiden Semester werden den Studierenden erweiterte Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen der Spanenden Fertigungstechnik, der Werkstoffwissenschaften sowie der Umformtechnik vermittelt. Zusätzlich wählen die Studierenden drei Wahlmodule je Semester aus, welche ihren persönlichen Interessen entsprechen. Im dritten Semester wird durch Projekt- und Laborarbeiten die Kompetenz der praktischen Anwendung theoretischen Wissens vermittelt. Im Modul „Außerfachliche Qualifikation“ erwerben die Studierenden Soft-Skills sowie Sprachkompetenzen für den späteren Beruf. Das vierte Semester dient der Anfertigung der Masterarbeit. Lernen und Forschen in internationalen TeamsIm Rahmen eines intensiven Fachlabors werden ausgewählte Inhalte der Fertigungstechnik anhand praktischer Untersuchungen, bei denen die Studierenden eigenständig Problemstellungen lösen müssen, vertieft. Durch die Ausrichtung des Fachlabors als Gruppenarbeit wird die Teamfähigkeit der Studierenden gefördert. Die fachwissenschaftliche Projektarbeit umfasst eine studienbegleitende Hausarbeit. Die Studierenden werden zur kritischen Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie zur Anwendung theoretischen Wissens befähigt. Die Arbeit in einem interkulturellen Team sowie eine abschließende Präsentation bereitet die Studierende optimal auf ihre Masterarbeit vor. Berufsaussichten der Absolventinnen und AbsolventenDie Nachfrage nach hochqualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieuren ist nach wie vor sehr hoch. Somit sind die Aussichten für die Absolventinnen und Absolventen hervorragend. Ingenieurinnen und Ingenieuren im Bereich der Fertigungs- und Produktionstechnik bieten sich interessante und herausfordernde Aufgaben, die Beschäftigungs- und Verdienstaussichten sind dabei ausgezeichnet. Es stehen diverse Tätigkeitsbereiche offen, von der Entwicklung neuer Bearbeitungsverfahren bis zur Planung komplexer Fertigungsstraßen. Der berufsqualifizierende Abschluss „Master of Science in Manufacturing Technology“ berechtigt darüber hinaus zur Promotion. |
Informationen & AnsprechpartnerWeitere Informationen über das Masterprogramm, Bewerbungsunterlagen und die Online-Bewerbung finden Sie hier. Technische Universität Dortmund Tel: +49-231-755-6462 |
Wer hilft mir weiter..? |
|
|
|
|
![]() |