Eine ganze Woche an der TU Dortmund verbringen, Einblicke in MINT-Fächer erhalten und dabei die Universität kennenlernen: Das ist mit dem Schnupperangebot do-camp-ing möglich, das in diesem Jahr zum 19. Mal stattfindet. Die Fakultät Maschinenbau bietet spannende Einblicke in die Bereiche Produktion und Logistik.
Schülerinnen und Schüler beim do-camp-ing 2019. Foto Martina Hengesbach/TU Dort¬mund
In der letzten Sommerferienwoche vom 3. bis zum 7. August können Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 in insgesamt sieben Projekten MINT-Studienfächer kennenlernen. Sie arbeiten eine Woche an spannenden, herausfordernden Projekten und gewinnen Einblicke in die Fachgebiete Maschinenbau, Elektrotechnik, Logistik sowie Informatik und lernen gleichzeitig das Studierendenleben kennen. Im Team lösen sie eine technische Aufgabe und präsentieren am Ende der Woche ihre Ergebnisse in einer Ausstellung.
Vollgas! – Dank moderner Produktionstechnik
Wie funktioniert ein 3D-Drucker? Wie kann ich damit Bauteile für ein Fahrzeug drucken? Wie konstruiere ich es, damit es möglichst schnell fährt? Im Projekt „Vollgas! – Dank moderner Produktionstechnik“ können Schülerinnen und Schüler Einblicke in verschiedenste Produktionsprozesse wie z.B. Umformtechnik und 3D-Druck erlangen. Ziel ist es, ein Fahrzeug zu designen, zu produzieren und zu testen, welches eine vorgegebene Strecke in möglichst kurzer Zeit bewältigen soll. Hierbei wird stets im Team gearbeitet. Typische Phasen eines ingenieurwissenschaftlichen Projektes werden dabei durchlaufen. Betreut wird das Projekt vom Institut für Umformtechnik und Leichtbau an der Fakultät Maschinenbau.
Internet of Things und cyberphysische Systeme in der Logistik
Was steckt eigentlich hinter dem Begriff Internet of Things? Was ist ein Sensor und wie kannst du selber mit einfachen Mitteln ein Cyber-physisches System bauen? Schülerinnen und Schüler, die Spaß an Minicomputern und Elektronik haben und einmal selbst ein Programm schreiben möchten sind hier genau richtig. Anhand von einfachen praktischen Beispielen lernen sie über Minicomputer, Sensoren sowie Software, um den eigenen Minicomputer ins Internet zu bringen. Betreut wird das Projekt vom Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen an der Fakultät Maschinenbau.
„do-camp-ing ist ein bewährtes Projekt zur Studienorientierung“
Bereits seit 2008 unterstützt das Dortmunder Unternehmen WILO SE do-camp-ing. „do-camp-ing ist ein bewährtes Projekt zur Studienorientierung. Viele zukünftige Fachkräfte können hier frühzeitig herausfinden, welches Studium zu ihren Interessen und Begabungen passt. Das wollen wir weiter unterstützen“, sagt Kevin Mäckel, der bei Wilo das Projekt betreut. „Wer sich für Technik und Informatik begeistert, soll sich in jedem Fall anmelden“, so do-camp-ing-Projektleiterin Seuk-Young Jang von der TU Dortmund.
do-camp-ing heißt die Teilnehmenden täglich von 9 bis 17 Uhr willkommen. Die Schülerinnen und Schüler erwartet auch in diesem Jahr eine Vielzahl an Projekten und ein buntes Rahmenprogramm. Beim Markt der Möglichkeiten können sich die Teilnehmenden von Studienfachberaterinnen und - fachberatern zu verschiedenen Studiengängen beraten lassen, es gibt Vorträge zu verschiedenen Themen und einen Science Slam zum Abschluss.
Die Anmeldung ist ab sofort möglich und läuft bis zum 30. Juni 2020. Die Teilnahme ist kostenlos, eine verbindliche Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Weitere Informationen zum do-camp-ing findet Ihr hier:
Ansprechpartnerin bei Rückfragen:
Seuk-Young Jang
Tel.: +49 231 755 7110
Fax: +49 231 755 3187
E-Mail: seukyoung.jang@tu-dortmund.de
Abteilung 4.1 Studienberatung
Dezernat 4 Studierendenservice