02.03.2021 – Für Fragen und Anliegen ist das Dekanat der Fakultät Maschinenbau trotz der gegenwärtigen Einschränkungen für Sie per E-Mail erreichbar.
02.03.2021 – Wieder haben es Studierende der TU Dortmund in der „Ingenieure ohne Grenzen Challenge“ auf das „Siegertreppchen“ geschafft. In dem Wettbewerb, in dem in diesem Jahr mehr als 1.000 Studierende von neun Hochschulen gegeneinander antraten, erreichten sie den zweiten Platz.
26.02.2021 – Das Institut für Transportlogistik feierte Anfang Februar 2021 (digital) mit rund 100 Gästen aus Wissenschaft und Wirtschaft.
14.01.2021 – Aufgrund der Corona-Pandemie finden die Dortmunder Hochschultage in diesem Jahr digital statt. Am 20. Januar können sich Schülerinnen und Schüler online über Studiengänge und Hochschulen in Dortmund informieren. Im Rahmen der Hochschultage bietet auch die TU Dortmund zahlreiche Veranstaltungen an. Für interessierte Eltern findet bereits am 18. Januar ein digitaler Elternabend statt.
07.01.2021 – Die erste Unternehmensgründung im Umfeld der Silicon Economy, einem Projekt, an dem auch die TU Dortmund beteiligt ist, steht in den Startlöchern. Bereits wenige Monate nach dem Auftakt des vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderten Großforschungsprojekts bringt ein Gründerteam aus dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML eine App-gesteuerte Plattform für ein cloudbasiertes Ladungsträgermanagement auf Basis von Künstlicher Intelligenz auf den Markt. Dabei kommen erstmals Open-Source-Komponenten der Silicon Economy zum Einsatz.
17.12.2020 – Credit Points, digitale Vorlesungen, Übungen und Seminare, neue Leute sowie unterschiedliche Fächerkulturen – das Wintersemester 2020/2021 ist im vollen Gange. Sie konnten in den vergangenen Wochen erste Erfahrungen und Eindrücke sammeln. Wie haben Sie die ersten 100 Tage an der TU Dortmund und den Start in die Wissenschaft empfunden?
16.12.2020 – In der Woche vom 26.10. bis 30.10. haben die Fachschaften die Orientierungswoche für die diesjährigen Erstsemester organisiert. Ganz im Zeichen der Corona-Pandemie.
16.12.2020 – Am Institut für Spanende Fertigung wurde aus Mitteln der Fakultät Maschinenbau eine weltweit einzigartige Bildungsmaschine zur fünfachsigen CNC Fräsbearbeitung angeschafft und in Betrieb genommen.
08.12.2020 – Ende einer Weltrekordfahrt: Die längste kontinuierliche Fahrt durch ein Land mit einem Elektroauto endete jetzt nach 28.198 Kilometer in List auf der Nordseeinsel Sylt. Die Route für den Elektro-Marathon hat ein Team um Prof. Uwe Clausen, Leiter des Instituts für Transportlogistik (ITL) der TU Dortmund, ausgearbeitet.
01.12.2020 – Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat beschlossen, die Förderung des Sonderforschungsbereichs/Transregios (TRR) 188 fortzusetzen. Dabei erforschen die Fakultät Maschinenbau und die Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der TU Dortmund gemeinsam mit Partnern „Schädigungskontrollierte Umformprozesse“. Für die zweite Förderperiode bis Ende 2024 fließen rund 11,4 Mio. Euro in das Projekt.
18.11.2020 – Was für Stipendien gibt es und welches passt zu wem? Worauf sollten Sie bei einer Bewerbung achten? Diese und alle anderen Fragen rund um das Thema Stipendien können Sie in der digitalen Woche der Stipendien klären.
18.11.2020 – Am 3. Dezember 2020 findet die erste digitale Ausgabe der „Ringvorlesung Umformtechnik“ im Wintersemesters 2020/2021 statt. Die Industrievorlesungen bieten anwendungsbezogene Berichte aus der industriellen Praxis. Sie werden durch das IUL organisiert, um den direkten Austausch von Akademie und Industrie in der Lehre zu fördern und beide Seiten von den Vorteilen einer unmittelbaren Begegnung profitieren zu lassen.
29.10.2020 – Am 7. Oktober 2020 fand am ISF die Auftaktveranstaltung zum DFG Schwerpunktprogramm FluSimPro „Effizientes Kühlen, Schmieren und Transportieren – Gekoppelte mechanische und fluid-dynamische Simulationsmethoden zur Realisierung effizienter Produktionsprozesse" statt.
28.10.2020 – Prof. Michael ten Hompel von der TU Dortmund ist der diesjährige Träger des Innovationspreises des Landes NRW. Wirtschafts- und Innovationsminister Prof. Andreas Pinkwart verlieh ten Hompel am Montag, 26. Oktober, diesen Ehrenpreis, der seit 2008 an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für herausragende Forschungsarbeiten verliehen wird.
19.10.2020 – Die Fakultät Maschinenbau hat einen neuen Professor.
05.10.2020 – Der AStA hat für das kommende Jahr eine Infobroschüre erstellt, in der alle wichtigen Informationen für die Studierendenschaft gesammelt sind. Dazu gehören die Angebote des AStA wie Beglaubigungen oder sharing-Regale, aber auch das vielfältiges Beratungsangebot und Informationen zu Möglichkeiten des studentischen Engagements in Autonomen Referaten oder AGen. Darüber hinaus wird über BaföG und hochschulpolitische Partizipationsmöglichkeiten informiert.
08.09.2020 – Das Dortmunder Zentrum Studienstart (DZS) bündelt die wichtigsten Informationen für Studienanfänger*innen der TU Dortmund und unterstützt sie beim Start ins Studium. In einer Vortragsreihe der Zentralen Studienberatung mit dem Titel „Von Anfang an richtig“ adressiert sie Erstsemesterstudierende aller Fakultäten. Sie wird in diesem Jahr online stattfinden.
12.08.2020 – Die Fakultät für Mathematik bietet auch im Jahr 2020 wieder Vorkurse in Mathematik an. In diesem Jahr werden die Vorkurse in digitaler Form stattfinden (müssen). Die Vorkurse richten sich an Studienanfängerinnen und Studienanfänger aller Mathematik anwendenden Fachrichtungen, vor allem der ingenieurwissenschaftlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachrichtungen.
10.08.2020 – Nach nun über einem Jahr seit der Anmeldung des Weltrekords hat Dr. Dennis Freiburg, ehemaliger Mitarbeiter des Instituts für Spanende Fertigung (ISF) der TU Dortmund, auch offiziell die Urkunde über den Weltrekord für das leichteste E-Bike der Welt erhalten. Mit einem Gewicht von gerade einmal 6,872 kg wurde der Rekord unter dem Titel „The lightest electric bicycle prototype“ offiziell bei GUINNESS WORLD RECORDS© bestätigt.
30.07.2020 – An der TU Dortmund werden viele Studierende durch Stipendien gefördert. Wie war ihr Weg ins Stipendium? Was schätzen sie am meisten an der Förderung? Im folgenden Interview berichtet die MMT-Studierende Keziah George von ihren Erfahrungen.
16.07.2020 – Aufrund der aktuellen Lage wird der Start des Wintersemesters 2020/2021 auf den 02. November 2020 verlegt. Die Begrüßung der Erstsemester wird am 26. Oktober 2020 im Rahmen einer digitalen Veranstaltung stattfinden. Die O-Woche für Erstsemester wird vom 26. bis zum 30. Oktober 2020 geplant. Nähere Informationen folgen in Kürze.
14.07.2020 – Die TU Dortmund vergibt erneut Deutschlandstipendien an leistungsstarke und engagierte Studierende. Die Bewerbungsphase läuft vom 1. bis zum 30. September 2020. Das Deutschlandstipendium richtet sich an alle Bachelor- und Masterstudierenden der TU Dortmund. Auch Erstsemester können sich um die Förderung bewerben.
01.07.2020 – In Dortmund entsteht ein Europäisches Blockchain-Institut. Dabei arbeiten das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML), das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST) sowie die Professuren für Unternehmenslogistik und für Förder- und Lagerwesen der Technischen Universität Dortmund zusammen. Das Land NRW fördert das Institut mit 7,7 Millionen Euro.
09.06.2020 – Mit Studienwahl@home können sich Studieninteressierte auch von zu Hause aus über das Angebot der TU Dortmund informieren. Am 25. Juni 2020 gibt um 16:00 Uhr die Fakultät Maschinenbau im Rahmen eines virtuellen Vortrages Einblicke in ihre Studiengänge Maschinenbau, Logistik und Wirtschaftsingenieurwesen.
19.05.2020 – Vom 15. bis zum 26. Juni finden die PhD SUMMER Webinar Weeks der Graduate School of Logistics statt mit kostenfreien Webinaren und digitalen Vorträgen von hochkarätigen Wissenschaftlern zum Thema "Digital Twin in Logistics and Supply Chain Management". Methodenwissen zum Fokusthema wird kompakt und interaktiv vermittelt.
07.05.2020 – Die internationale Forschungszusammenarbeit geht trotz Coronakrise weiter. Das zeigt auch ein Erasmus+-Projekt des Bereichs Unternehmenslogistik der TU Dortmund, der von Prof. Michael Henke geleitet wird. Gemeinsam mit europäischen Partneruniversitäten entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Dortmund einen Gamificated MOOC (Massive Open Online Course). Teilnehmerinnen und Teilnehmer der offenen Onlinekurse sollen spielerisch digitale Kompetenzen im Einkauf erwerben.
06.05.2020 – In Dortmund entsteht ein Europäisches Blockchain-Institut. Dabei arbeiten das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML), das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST) sowie die Professuren für Unternehmenslogistik und für Förder- und Lagerwesen der TU Dortmund zusammen. Das Land NRW fördert das Institut mit 7,7 Millionen Euro.
20.04.2020 – Der Infektionsschutz gegen Corona-Viren kommt bei der TU und der FH Dortmund aus dem Drucker: Auch über Ostern waren sieben 3D-Drucker im Einsatz, um Halterungen für Schutzbrillen zu drucken. Vier Drucker arbeiteten in den Universitätslaboren, drei stellten TU Dortmund-Beschäftigte privat zur Verfügung. Die gedruckten Halterungen sind Bauteile für die in Fachkreisen Face Shields genannten Masken. Sie werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Krankenhäusern benötigt, um sich vor Infektionen durch das Corona-Virus zu schützen.
17.04.2020 – Für ungewöhnliche Wege in der Lehre und Ausbildung ist Prof. Bernd Künne bekannt: Auszubildende gehen in Vorlesungen, Studierende mit ungewöhnlichen Biographien promovieren bei dem Studiendekan der Fakultät Maschinenbau im Fachgebiet Maschinenelemente, um nur zwei Beispiele zu nennen. Für neue Elemente in der Lehre war Künne schon immer offen.
02.04.2020 – Die Fakultät Maschinenbau ist nach den Fakultäten Kulturwissenschaften und Raumplanung die drittstärkste Fakultät im Bereich der ERASMUS-Mobilitäten. Insbesondere die angehenden Wirtschaftsingenieure schätzen die Möglichkeit eines Studiums oder freiwilligen Praktikums im Ausland, die durch das ERASMUS-Programm gefördert werden. TOP-Zielländer in Europa sind Spanien, Portugal und Schweden, in Übersee die USA.
13.03.2020 – Vier Studierende der TU Dortmund wurden am 5. März mit dem Hans-Uhde-Preis für ihre herausragenden Abschlussarbeiten in den Ingenieurwissenschaften ausgezeichnet: Carina Victoria Witt (Fakultät Maschinenbau), Stefan Falten (Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik), Florian Keuchel (Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen) und Alnis Murtovi (Fakultät für Informatik). Die Hans-Uhde-Stiftung zeichnete zudem vier Absolventen der Fachhochschule Dortmund sowie einen Mitarbeiter der thyssenkrupp Industrial Solutions AG aus.
10.03.2020 – Eine ganze Woche an der TU Dortmund verbringen, Einblicke in MINT-Fächer erhalten und dabei die Universität kennenlernen: Das ist mit dem Schnupperangebot do-camp-ing möglich, das in diesem Jahr zum 19. Mal stattfindet. Die Fakultät Maschinenbau bietet spannende Einblicke in die Bereiche Produktion und Logistik.
06.03.2020 – Innovationsketten durchgängig aneinanderreihen – das ist vereinfacht gesagt Aufgabe des Leitungsteams, das beim Leistungszentrum Logistik und IT der Fraunhofer-Gesellschaft in Dortmund Spitzenforschung in die Wirtschaft bringt. Jetzt startete das Kooperationsprojekt in seine zweite Förderphase.
14.02.2020 – Wie bereits in den letzten beiden Jahren ging auch bei der aktuellen Runde der Ingenieure ohne Grenzen Challenge der erste Preis nach Dortmund. Dabei war der Wettbewerb noch nie so groß wie in diesem Jahr: 308 Studierende in 64 Teams von 4 Hochschulen (Ruhr-Universität Bochum, TH Köln, HAW Hamburg und TU Dortmund) traten am 04.02.2020 in der Warsteiner Music Hall an, um mit ihrem Prototyp die Fachjury und die Teilnehmenden zu überzeugen.
13.02.2020 – Bereits zum elften Mal veranstaltet das Institut für Transportlogistik (ITL) der Fakultät Maschinenbau der TU Dortmund das Forum Transportlogistik. Die Veranstaltung am 17. März hat das Thema „Modulare Logistik“ und zeigt sowohl Chancen als auch Herausforderungen für gegenwärtige und zukünftige Marktteilnehmer auf.
11.02.2020 – Einen exklusiven Einblick in die Arbeitswelt der Firma Seco Tools GmbH, Erkrath, erhielten Anfang Februar rund 20 Studierende des internationalen Master-Studiengangs Manufacturing Technology.
31.01.2020 – Am 27.01.2020 wurde an der TU Dortmund erstmals die Global Gallery durchgeführt, bei der Silke Frye von der Fakultät Maschinenbau für das Projekt - Interkulturelle Kompetenzen "ohne Grenzen" - ausgezeichnet wurde. Die Global Gallery ist ein neues Format, das die Vielfalt der internationalen Aktivitäten an der TU Dortmund aufzeigt.
29.01.2020 – Um litauische Studierende für ein Studium an der TU Dortmund zu gewinnen, präsentierte die Fakultät Maschinenbau Ende Januar auf der Messe Study Plan ihr Studienangebot und suchte vor Ort das Gespräch mit Kooperationspartnern.
28.01.2020 – Insgesamt 256 Studierende der TU Dortmund werden durch das Deutschlandstipendium unterstützt. Davon gingen in diesem Jahr allein 55 Stipendien an Bachelor- und Masterstudierende der Fakultät Maschinenbau. Während des feierlichen Empfangs „Stifter treffen Stipendiaten“ der TU Dortmund am 23. Januar 2020 im Westfälischen Industrieclub erhielten die Stipendiaten die Möglichkeit, die Stifterinnen und Stifter persönlich kennenzulernen.
10.01.2020 – Am 31. Januar und 1. Februar 2020 stellt die Fakultät Maschinenbau interessierten Schülerinnen und Schülern auf der Messe Einstieg in Köln ihre Studienangebote vor. Am Gemeinschaftsstand der TU Dortmund (Halle 7 / Stand-Nr. S.67) können sich die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe über die sechs Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät, Studienvoraussetzungen und den Studienstandort Dortmund informieren. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultät und der zentralen Studienberatung beantworten Fragen rund um das Studium an der TU Dortmund.
10.01.2020 – Mit dem Neujahrsempfang am 23. Januar 2020, dem Netzwerk- und Alumnitreffen der Graduate School of Logistics (GSofLog), eröffnet das deutschlandweit einzigartige, strukturierte Promotionsmodell für den direkten Transfer von Wissenschaft in Praxis an der TU Dortmund, sein großes Jubiläumsjahr. Bereits seit 10 Jahren ist die GSofLog fester Bestandteil des Dortmunder Wissenschaftsstandortes. Anlässlich des Jubiläums bietet das GSofLog außerdem unter dem Motto "Praxis trifft Wissenschaft" von Januar bis Dezember 2020 eine Vortragsreihe für Studierende, Wissenschaftler, Unternehmensvertreter und alle Interessierten. Start der Vortragsreihe ist der 14.01.2020.
06.01.2020 – Bei der Akademischen Jahresfeier der Technischen Universität Dortmund am 16. Dezember 2019 begrüßte Rektorin Prof. Ursula Gather rund 1.000 Gäste im Audimax. Traditionell wurden bei der Akademischen Jahresfeier zahlreiche Preise verliehen – für hervorragende Abschlussarbeiten und Promotionen sowie für herausragendes Engagement in der Lehre und für das Campusleben.
04.12.2019 – Thomas Kallenbach hat sich für diesen Berufsweg entschieden. Seine aktuelle Station: Seit dem 1. November ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Maschinenbau, Fachgebiet Maschinenelemente.
25.11.2019 – Während eines feierlichen Festakts im Audimax erhielten die diesjährigen Bachelor- und Masterabsolventen der Studiengänge Maschinenbau, Logistik, Wirtschaftsingenieurwesen sowie Manufacturing Technologie ihre Abschlussurkunden. Besonders geehrt wurden außerdem die jeweils Jahrgangsbesten der einzelnen Studiengänge sowie die anwesenden Promovenden des Jahres 2019.
20.11.2019 – Auch in diesem Jahr laden wir Sie herzlich zur ERASMUS+ Infoveranstaltung ein. Die Infoveranstaltung richtet sich an alle Studierenden der Fakultät Maschinenbau, die sich dafür interessieren, im Rahmen des Erasmus+ Programms ein Auslandssemester an einer der europäischen Partnerhochschulen zu absolvieren. Diejenigen, die sich für das akademische Jahr 2020/2021 um einen Platz bewerben möchten, sind besonders angesprochen, da die Bewerbungsfrist (1. Februar 2020) bereits in greifbarer Nähe liegt und so die noch offenen Fragen geklärt werden können. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden auch allgemeines Infos gegeben, für all jene die noch keine konkreten Pläne haben, sich dennoch frühzeitig informieren möchten.
Wo? MB I – E 21/22
Wann? Mi., 11.12.2019 | 12:15 - 13:15 Uhr
06.11.2019 – Am Samstag, den 23. November lädt die Technische Universität Dortmund wieder zum Tag der offenen Tür ein. Besucher der Universität haben zwischen 10:00 bis 16:00 Uhr Gelegenheit, die Fakultäten und weitere Einrichtungen der Universität kennen zu lernen. Mehrere Institute der Fakultät Maschinenbau sowie das Formula Student Team der TU Dortmund geben spannende Einblicke in die Welt des Maschinenbaus. Das Angebot reicht vom Schauschmieden für Kinder bis hin zur Hallenführung mit Maschinenvorführung.
28.10.2019 – Am 17. Oktober 2019 führte die Fakultät Maschinenbau erfolgreich ihren ersten International Day durch und schon folgt ab Ende Oktober das nächste Angebot: Zur Erweiterung der interkulturellen Kompetenz bietet die Fakultät Maschinenbau im Rahmen des Diversitätsprojektes mehrere Workshops an.
22.10.2019 – Im Kontext von Industrie 4.0 wird stark die Kreativität als Kompetenz von zukünftigen Ingenieurinnen und Ingenieuren gefordert. Wie diese im Rahmen der „Ingenieure ohne Grenzen Challenge“ im Studium gefördert werden kann, zeigen Dr. Tobias Haertel, IngenieurDidaktik und Claudius Terkowsky, Zentrum für Hochschulbildung (zhb) in ihren Kreativitätsworkshops mit 81 Studierenden der Fakultät Maschinenbau.
21.10.2019 – Die Mitgliederversammlung der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) hat in ihrer Sitzung am 15. Oktober 2019 in Berlin Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen, Leiter des Instituts für Transportlogistik und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, als neues Mitglied aufgenommen. Nach Prof. Michael ten Hompel (2011), Prof. Axel Kuhn (2012) und Prof. Michael Henke (2018) ist Clausen damit bereits der vierte Vertreter der Dortmunder Logistikwissenschaft in der acatech.
11.10.2019 – Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP) überreichte am 01. Oktober 2019 Dr. Ivan Iovkov vom Institut für Spanende Fertigung (ISF) die renommierte Otto-Kienzle-Gedenkmünze.
09.10.2019 – Netzwerken und informieren, austauschen und profitieren – unter diesem Motto veranstaltet die Fakultät Maschinenbau am 17. Oktober 2019 ihren ersten International Day. Das Programm richtet sich an alle Studierenden und Fakultätsangehörige, die sich für die Förderung kultureller Vielfalt und interkulturelle Begegnungen interessieren.
02.10.2019 – Im Rahmen von mehreren Veranstaltungen begrüßte die Fakultät Maschinenbau zum Beginn des Wintersemesters rund 750 Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Studiengänge Maschinenbau, Logistik und Wirtschaftsingenieurwesen sowie die internationalen Studierenden des englischsprachigen Masterstudiengangs Manufacturing Technology MMT.
01.10.2019 – Konferenz zur Internationalisierung der Hochschulbildung
17.09.2019 – Nach Gründung der Engineering Allianz Ruhr (EAR) im Mai dieses Jahres fand am 12. September die erste gemeinsame Sitzung der Hochschullehrer der kooperierenden Maschinenbau-Fakultäten der Ruhr Universität Bochum, der Universität Duisburg-Essen und der TU Dortmund statt.
26.08.2019 – Was ist Logistik? Wie entstehen Kunststoffprodukte? Die Welt der Werkstoffe – heute und morgen. Mit diesen und weiteren Programmangeboten beteiligten sich die Lehrstühle und Institute der Fakultät Maschinenbau in diesem Jahr an der SchnupperUni der TU Dortmund. Die SchnupperUni findet traditionell in der letzten Woche der Sommerferien in NRW statt und ist ein Angebot der TU Dortmund an alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe.
14.08.2019 – Die TU Dortmund vergibt erneut Deutschlandstipendien an leistungsstarke und engagierte Studierende. Die Bewerbungsphase ist nun gestartet und läuft bis zum 15. September 2019. Das Deutschlandstipendium richtet sich an alle Bachelor- und Masterstudierenden der TU Dortmund. Auch Erstsemester können sich um die Förderung bewerben.
05.08.2019 – Prof. Dirk Biermann und Prof. Markus Stommel von der Fakultät Maschinenbau der TU Dortmund forschen gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren und Partnern aus der Praxis zur Verbesserung von BTA-Tiefbohr-Verfahren. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Fraunhofer-Gesellschaft fördern das Projekt, das den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Anwendung ermöglicht, für drei Jahre.
24.07.2019 – Premiere in der Fakultät Maschinenbau der TU Dortmund: Erstmals hat mit Benjamin Schneider ein Technischer Produktdesigner seine Ausbildung mit der Note eins abgeschlossen. „Das ist ein schöner Erfolg für Benjamin persönlich“, sagt Dr. Ulrike Willms, die den 23-Jährigen mit ausgebildet hat. „Das Sehr gut ist natürlich auch ein Kompliment an die Ausbildung, die hier an der Universität geleistet wird.“
17.07.2019 – Vom 02.09.-20.09.2019 findet in diesem Jahr der Vorkurs Mathematik statt, zu dem sich Studienanfängerinnen und Studienanfänger aller Mathematik anwendenden Fachrichtungen ab jetzt anmelden können!
05.07.2019 – Die neue „Arbeitsgemeinschaft Zerspanung“ hat sich Ende Juni an der TU Dortmund gegründet. Elf führende Wissenschaftler auf dem Gebiet der Zerspanung aus ganz Deutschland kamen nach Dortmund, um an der Gründungssitzung teilzunehmen.
28.06.2019 – Prof. Dirk Biermann, Leiter des Instituts für Spanende Fertigung, ist nun Ehrenprofessor an der Nanjing University of Aeronautics and Astronautics in China.
29.05.2019 – Anfang Mai stellte das Fachgebiet Maschinenelemente auf der Messe Logistics & Distribution / EMPACK Dortmund 2019 die Ergebnisse des IGF Vorhabens „Untersuchungen der Umsetzbarkeit in Bezug auf Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von ultraleichten Hängebahnen“ einem interessierten Fachpublikum vor.
29.05.2019 – Die Digitalisierung wird unsere Arbeitswelten grundlegend und nachhaltig verändern. Wie die Bedingungen hierfür aussehen und welche Dynamik die Transformation entwickeln kann, wird im neuen Schwerpunktprogramm „Digitalisierung der Arbeitswelten. Zur Erfassung und Erfassbarkeit einer systemischen Transformation“ (SPP 2267) erforscht. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Programm ab 2020 für zunächst drei Jahre. Von der TU Dortmund ist Prof. Michael Henke vom Bereich Unternehmenslogistik der Fakultät Maschinenbau beteiligt.
27.05.2019 – Die TU Dortmund kommt in den Fachrichtungen Maschinenbau und Elektrotechnik unter die Top 10 der angesehensten Universitäten in Deutschland. Das hat eine Umfrage im Auftrag der WirtschaftsWoche (WiWo) ergeben, die Mitte Mai veröffentlicht wurde.
24.05.2019 – Die Ingenieurwissenschaften der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) rücken noch enger zusammen: Im Bereich Maschinenbau kooperieren nun alle drei Universitäten miteinander und haben dafür die Engineering Allianz Ruhr (EAR) gegründet.
24.04.2019 – Für ihre herausragende Masterarbeit wurde Isabelle Guschke, Absolventin der Fakultät Maschinenbau, mit dem Hans-Uhde-Preis ausgezeichnet.
Damit ist sie eine von insgesamt vier Absolventinnen und Absolventen der TU Dortmund, die 2019 den Preis der Hans-Uhde-Stiftung erhalten.
10.04.2019 – Erstmalig besuchte die indische Generalkonsulin Pratibha Parkar Dortmund. Sie informierte sich am 9. April 2019 über die englischsprachigen Masterangebote an der TU Dortmund und tauschte sich mit indischen Studierenden über das Studium in Dortmund aus.
27.03.2019 – Studierende, die zum Sommersemester 2019 in die Masterstudiengänge Maschinenbau, Logistik oder Wirtschaftsingenieurwesen starten, sind herzlich zu zwei Informationsveranstaltungen eingeladen.
18.03.2019 – Zwei Vertreter der University at Buffalo informierten sich am 15. März 2019 ausführlich über das Maschinenbaustudium an der TU Dortmund.
06.03.2019 – Zum bundesweiten „Tag der Logistik“ am 11.04.2019 lädt das Innovationslabor Hybride Dienstleistungen in der Logistik zum interaktiven Rundgang mit zahlreichen Live-Demonstrationen innovativer Technologien ein. Interessierte Besucherinnen und Besucher können einen Blick in die Zukunft von Produktion und Logistik am Industrie 4.0-Standort Deutschland werfen.
05.03.2019 – Im Rahmen des Projekts do-camp-ing erhalten Schülerinnen und Schüler vom 14.-19. Juli die Möglichkeit, die TU Dortmund und die angebotenen MINT-Fächer näher kennenzulernen.
18.02.2019 – Die Studierenden des MMT-Studiengangs der TU Dortmund erleben Technik zum Anfassen auf einer spannenden Exkursion nach Erkrath
11.02.2019 – Wie ist eine Werkzeugmaschine aufgebaut? Welche Komponenten und Schnittstellen beinhaltet eine Fräsmaschine und wie gestaltet sich die Entwicklung? Diese und weitere Fragen stellten sich die Maschinenbaustudenten Christoph Riebold und Tobias Brunsmann an der TU Dortmund im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Projektarbeit am Institut für Spanende Fertigung. Als Ergebnis konnte eine hochwertige, vollfunktionsfähige Modell-Fräsmaschine mit drei Achsen in Fahrständerbauweise als Prototyp realisiert werden.
24.01.2019 – Mit einer Auftaktveranstaltung am Logistik Campus der Technischen Universität Dortmund startete heute das Kompetenzzentrum Maschinelles Lernen Rhein-Ruhr.
08.01.2019 – Der Verein pro Ruhrgebiet hat dem Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der TU Dortmund und geschäftsführenden Leiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (IML) den Titel verliehen
18.12.2018 – Auf einem Feld außerhalb der Stadt wuchs der Campus aus kleinsten Anfängen. Heute studieren hier 35.000 junge Leute.
13.12.2018 – Die VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik verleiht jährlich den CES-Förderpreis des VDI an Absolventen/innen Technischer Hochschulen, Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland für ausgezeichnete und wegweisende Diplom- und Masterarbeiten auf dem Gebiet der Produktionstechnik.
Preisgelder: bis 4.500 Euro
13.12.2018 – Prof. Michael Henke ist nach Prof. Michael ten Hompel (2011) und Prof. Axel Kuhn (2012) der dritte Vertreter des Fraunhofer IML, der in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften aufgenommen wurde.
23.11.2018 – Am 19. November hat Prof. Michael ten Hompel seinen 60. Geburtstag gefeiert. Ten Hompel ist geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer- Instituts für Materialfluss und Logistik (IML) und Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der TU Dortmund. Wir wünschen alles Gute nachträglich!
22.11.2018 – Mit dem Internationalen Empfang hießen Prof. Ursula Gather, Rektorin der TU Dortmund, und Dr. Barbara Schneider, Leiterin Referat Internationales, am Dienstag, 6. November, die internationalen Studienanfängerinnen und Studienanfänger an der Technischen Universität Dortmund willkommen.
13.11.2018 – Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz in Deutschland auf ein weltweit führendes Niveau bringen.
02.11.2018 – Im Rahmen des ERASMUS+-Projekts „Purchasing Education and Research for European Competence Transfer“ (PERFECT) wurden über eine Laufzeit von drei Jahren und im internationalen Forschungsdiskurs die steigenden Kompetenzanforderungen im unternehmerischen Einkauf untersucht.
18.07.2018 – Philipp Kemper und Jasper Gruson setzen sich mit 3D-Drucksystem "FilChange" gegen die Konkurrenz durch.
06.06.2018 – Studie ergab: Maschinenbauer und Elektrotechniker von der TU Dortmund liegen bei Unternehmen hoch im Kurs.
06.06.2018 – Absolvent der Fakultät Maschinenbau wird für seine herausragende Masterarbeit ausgezeichnet.
17.04.2018 – Das Forenprogramm auf der Cemat 2018 soll Konzepte und Möglichkeiten der Logistik 4.0 aufzeigen. Auch bereits erprobte Best-Practice-Beispiele werden auf der Messe vorgestellt. Es geht dabei unter anderem um die Interaktion zwischen Mensch und Maschine, automatisierte Systeme und den Einsatz von Robotern.
17.04.2018 – In Kooperation mit der FH Dortmund findet am 25. April 2018 eine Informationsveranstaltung für internationale Studierende zum Thema "Erfolgreich studieren" statt.
11.04.2018 – Leiter des Instituts für Transportlogistik verleiht als Juror VR-Award für Digitalisierung.
19.02.2018 – In diesem Jahr findet die "International Conference on Screw Machines" am 18. und 19. September an der TU Dortmund statt.
19.02.2018 – Die Fulbright-Kommission vergibt auch in diesem Jahr wieder Stipendien im Rahmen der Diversity Initiative für ein 4-wöchiges Sommerstudienprogramm von der Trinity University in San Antonio im Bundesstaat Texas.
13.02.2018 – In diesem Jahr veranstaltet das Fachgebiet Fluidtechnik zum dritten Mal den FT-Cup. Studierende, Schüler und alle anderen Interessierten können ihre Kreativität sowie ihr technisches Geschick beim Bau von Rotoren unter Beweis stellen.
09.01.2018 – Herr Dipl.-Ing. Christian Ullrich promoviert am von Prof. Tillmann geleiteten Lehrstuhl für Werkstofftechnologie im Bereich der Kraftwerks‐Hochtemperaturwerkstoffe.
09.01.2018 – Stifterverband und Land NRW würdigen innovative digitale Lehr-Konzepte
11.12.2017 – Das Purchasing and Supply Management (PSM) Fundamentals Teaching Event, das am 15. und 16. November an der Staffordshire University, Stoke-on-Trent, UK, stattfand, war ein großer Erfolg. Sowohl die Studierenden als auch die Lehrenden hatten eine fantastische Zeit und sind sehr zufrieden mit der Veranstaltung. Organisiert wurde das Event von Mitgliedern aller fünf am Projekt PERFECT (Purchasing Education and Research for European Competence Transfer) beteiligten Institutionen.
06.12.2017 – Innerhalb der Erasmus+ Koordination der Fakultät Maschinenbau wird es zum Jahreswechsel einige Veränderungen geben.
Nach zwei erfolgreichen Jahren übergibt Frau Laura Berger die Aufgabe der Erasmus+ Koordinatorin zum 01.01.2018 an Frau Frigga Göckede, die bereits Koordinatorin für Internationales an der Fakultät ist.
21.11.2017 – Am 3. November 2017 durften wir die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Maschinenbau anlässlich Ihres Abschlusses ehren.
Bachelor- und Masterstudierende waren der Einladung der Fakultät gefolgt und nahmen mit großer Freude ihre Urkunden entgegen.
06.09.2017 – Auch im Wintersemester nehmen zahlreiche Studierende ihr Masterstudium in den Studiengängen Maschinenbau, Logistik und Wirtschaftsingenieurwesen neu auf. Ziel der Veranstaltung ist es, über Struktur und Studienverlauf der Master-Studiengänge zu informieren sowie hilfreiche Tipps zum erfolgreichen Einstieg zu geben. Eine Teilnahme wird daher für alle Studierende, die im Wintersemester ihr Masterstudium an der Fakultät Maschinenbau aufnehmen, dringend empfohlen.
18.04.2016 – TU Dortmund, EffizienzCluster LogistikRuhr und Bundesvereinigung Logistik zeigen Job-Perspektiven in der Branche auf
Logistik ist mehr, als etwas von A nach B zu transportieren – gerade im Ruhrgebiet bietet die Branche vielfältige Jobchancen und Handlungsfelder. Die TU Dortmund, der EffizienzCluster LogistikRuhr und die Regionalgruppe Ruhr der Bundesvereinigung Logistik (BVL) wollen insbesondere Studierenden aufzeigen, welche Chancen und Möglichkeiten ihnen die Logistik neben und nach dem Studium bietet. Dazu laden die Veranstalter am Donnerstag, 21. April 2016, zum Studententag LogistikRuhr in den Signal Iduna Park. Der Schwerpunkt des nunmehr neunten Studententags ist der Berufseinstieg in die spannende Arbeitswelt der global agierenden Logistikbranche.